Projekt: Autonomes Fahren bei Abweichungen vom Regelbetrieb im Schienenverkehr
 
Über die Arbeitsgruppe Der traditionell geprägte Schienenverkehr steht aufgrund der Digitalisierung vor einer Transformation, wodurch viele Prozesse im Betrieb automatisiert werden.
Bei der Einführung eines autonomen Systems ist es notwendig, neue Betriebsverfahren zu konzipieren,
bei denen keine Triebfahrzeugführer mehr erforderlich sind. Hierbei sollte der Fokus auf die Rückfallebenen,
die ein Teil des Betriebsverfahrens darstellen, gerichtet werden - denn diese werden als besonders sicherheitskritische
Betriebsprozesse angesehen. Folglich muss in Zukunft ein autonomes System in der Lage sein, besondere Umstände im Betrieb zu erkennen und auf diese autonom und sicher zu reagieren.
Das am Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik vorangetriebene Projekt "Autonomes Fahren bei Abweichungen vom Regelbetrieb" hat zum Ziel,
Lösungen für ein autonomes Fahren bei Abweichungen vom Regelbetrieb aufzuzeigen. Ausgehend von einer Prozessanalyse werden in diesem Projekt die Aufgaben des Triebfahrzeugführers in den Rückfallebenen vollständig in formaler weise abgebildet. Darauf aufbauend wird eine grobe Systemarchitektur entworfen, die neben der funktionalen Architektur auch die notwendigen Komponenten enthält. Es ist ebenfalls vorgesehen, neue Betriebsverfahren für die Rückfallebenen in der zukünftigen Systemlandschaft formal zu entwickeln, diese zu testen und zu analysieren. Das Projekt wird mit einem Migrationskonzept und einem Prototyp im Eisenbahnbetriebsfeld beendet.
   
Projekte:

ATO
FormbaR
FormETCS
sichere Ortung
smartLogic
       
Mitglieder Aktuelles:
Aktuell wird die funktionale Architektur des ATO-Systems entworfen.

Beteiligte Wissenschaftler:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting,
M.Sc. Bilal Üyümez

Projektpartner:
DB Netz AG
Max Schubert

Veröffentlichungen: "Systemtheoretische Modellierung des Steuerungsprozesses der Rückfallebenen
im Schienenverkehr als Grundlage für die Automatisierung", ETR Beitrag April 2018 (eingereicht)
 
Aktuelles  
SRSS    
Impressum